Finanzreform

Finanzreform
1. Begriff: Gesamtheit der Bemühungen, die im Grundgesetz geregelte  Finanzverfassung und damit das Finanzsystem dem Wandel der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse anzupassen; eng zusammenhängend mit  Steuerreform und  Haushaltsreform.
- 2. Ziele: a) Die Zielfunktion des Finanzsystems kann sich analog zur allgemeinen volkswirtschaftlichen Zielfunktion im Zug politischen und/oder sozialen Wandels ändern. Eine bestehende Zielfunktion kann bei sich ändernden Rahmenbedingungen dauernd optimiert werden. Eine F. versucht, diesen Aspekten durch eine einmalige oder permanente Anpassung des Finanzsystems gerecht zu werden.
- b) Der Konkretisierung der Ziele sind a priori keine Grenzen gesetzt. In der Geschichte der F. ging es i.d.R. um eine „zweckmäßige“ Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung zwischen den Gebietskörperschaften eines föderalen Staates und damit um die Gestaltung des  Finanzausgleichs (so bei der großen F. 1969); auch die Rolle der Besteuerung zwischen Staatssektor und Bürger überhaupt sowie die konkrete Gestalt des Steuersystems stehen oft mit im Mittelpunkt einer F.
- 3. Ansatzpunkte: (1) Häufiger Ansatzpunkt ist die konkrete Ausgestaltung des passiven und aktiven Finanzausgleichs zwischen Bund, Ländern und Gemeinden, d.h. die Verteilung der Aufgaben und der dazu gehörenden Ausgaben; (2) Gesetzgebungs-, Ertrags- und Verwaltungshoheit bei den Einnahmen; (3) die konkrete Ausgestaltung des horizontalen und vertikalen Finanzausgleichs gemäß Grundgesetz.
- Weitere Ansatzpunkte sind oft identisch mit den Ansatzpunkten einer Steuerreform.
- Vgl. auch Erzbergersche Finanzreform,  Miquel'sche Finanzreform,  Verwaltungsreform.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finanzreform — Fi|nạnz|re|form, die: Reform des Finanzwesens. * * * Finạnzreform,   Neugestaltung der Finanzverfassung, um Widersprüche und Mängel zu beseitigen, die durch die wirtschaftliche Entwicklung zwischen dem materiellen Inhalt der Rechtsnormen und… …   Universal-Lexikon

  • Miquel'sche Finanzreform — ⇡ Finanzreform 1891/93, in deren Rahmen erstmals in Preußen eine progressive, veranlagte ⇡ Einkommensteuer, durch eine ⇡ Vermögensteuer ergänzt, eingeführt wurde …   Lexikon der Economics

  • Erzbergersche Finanzreform (1919/1920) — nach dem Zentrumsabgeordneten, Ministerpräsidenten und Reichsfinanzminister M. Erzberger benannte ⇡ Finanzreform, die zu einer vollständigen Umkehrung der finanzhoheitlichen Kompetenzen (⇡ Finanzhoheit) zwischen Reich und Bundesstaaten führte.… …   Lexikon der Economics

  • Popitz-Schliebensche Finanzreform — 1924/1925, eine Fortsetzung der mit der Erzbergerschen Finanzreform begonnenen Stärkung der Finanzgewalt des Zentralstaates. Abkehr von dem Prinzip des „Kostgängerstaates“ (Reich = Kostgänger der Länder). Mit der Währungsreform von 1923, dem… …   Lexikon der Economics

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Kaiserreich — Deutsches Reich 1871–1918 Nationalflagge des Deutschen Reiches: Schwarz Weiß Rot …   Deutsch Wikipedia

  • Axel Troost — Axel Troost, 2009 Axel Troost (* 1. September 1954 in Hagen) ist ein deutscher Politiker (Die Linke). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarcksche Reichsverfassung — Die erste und letzte Seite der Reichsgründungs Verfassung vom 16. April 1871 mit der Unterschrift von Wilhelm I. Als Bismarcksche Reichsverfassung wird die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16. April 1871 bezeichnet, die urs …   Deutsch Wikipedia

  • Föderalismus-Reform — Die im Juni und Juli 2006 von Bundestag und Bundesrat mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit beschlossene Föderalismusreform ist die umfangreichste Änderung des Grundgesetzes in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie regelt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”